Verbandsbürgermeister Dietmar Henrich eröffnete die Sitzung und hieß die Teilnehmer herzlich willkommen. Neben Mitgliedern des Westerwald Touristik-Service waren Vertreter aus Kommunen, Kreisen, Naturparken und weiteren touristischen Organisationen anwesend.
Zu Beginn der Sitzung wurde die Bedeutung der Zusammenarbeit für die touristische Entwicklung der Region hervorgehoben. Die Teilnehmer berichteten über aktuelle Herausforderungen und präsentierten laufende Projekte, unter anderem zu den Themen begrenzte Ressourcen, neue Tourismusangebote und Marketingmaßnahmen. Daraufhin folgte die Vorstellung der Ergebnisse der BTE-Studie zur Mediennutzung der Wandernden durch Christina Weiß (BTE), die wertvolle Einblicke in Trends und Erwartungen im Wandertourismus lieferte.
Im weiteren Verlauf wurden Updates zu den erfolgreichen Veranstaltungen der letzten Monate gegeben, darunter die Wäller Spendenwanderung mit über 600 Teilnehmern. Auch die Planungen für den RZ-Winterwandertag am 5. Januar 2025 in der Westerwald Brauerei sowie die Fertigstellung neuer Wanderbroschüren und die Nachzertifizierung unter anderem des WesterwaldSteigs standen im Fokus. Ein Schwerpunkt lag auf der Vermarktung der Region als Radziel, insbesondere durch eine Gravelbike-Kampagne in Zusammenarbeit mit komoot. Ergänzend wurde über den Erfolg einer abgeschlossenen Social-Media-Kampagne berichtet, die eine hohe Reichweite und starke Interaktion mit potenziellen Gästen erzielte.
Ein besonderes Augenmerk lag auch auf dem Thema Nachhaltigkeit. Ziel ist es, den Westerwald durch nachhaltige Angebote für künftige Generationen als attraktive Tourismusregion zu bewahren. Im Bereich „Verschiedenes“ wurden wichtige organisatorische Neuerungen thematisiert, wie etwa der Wegfall der Meldepflicht für deutsche Gäste in Beherbergungsbetrieben ab dem 1. Januar 2025.
Der Touristische Arbeitskreis trifft sich dreimal jährlich, um die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung des Tourismus im Westerwald zu koordinieren. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Region nachhaltig zu stärken und für Besucher attraktiv zu gestalten.
Über die Westerwald Touristik-Service GbR:
Die Westerwald Touristik-Service GbR ist die zentrale Anlaufstelle für alle touristischen Belange im Westerwald. Unser Ziel ist es, nachhaltigen Tourismus zu fördern, touristische Aktivitäten und Projekte zu koordinieren und die Attraktivität der Region für Besucher zu steigern. Wir setzen uns dafür ein, die Vielfalt des Westerwaldes erlebbar zu machen und die Region als nachhaltiges Reiseziel zu positionieren.
Foto: ©Oliver Filby für Westerwald Touristik-Service
Kontakt:
Mareike Walter
Westerwald Touristik-Service
Kirchstraße 48a, 56410 Montabaur
Tel.: +49(0)26 02 / 30 01 – 26
E-Mail: walter@westerwald.info
Website: www.westerwald.info
Weihnachtszauber im Westerwald: Ein Fest der Traditionen und Lichter
Die Adventszeit im Westerwald lädt auch dieses Jahr dazu ein, die Vorfreude auf das Fest bei stimmungsvollen Weihnachtsmärkten zu genießen.
Ferienwohnungen Sayntalblick und Seidenglanz zeigen den Weg – Werden auch Sie Teil des Partnernetzwerks!
Die Ferienwohnungen Sayntalblick und Seidenglanz wurden mit der Auszeichnung „TourCert Qualified“ geehrt und tragen somit aktiv zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei.
Erfolgreiche Wäller Spendenwanderung 2024
Am 03. Oktober 2024 fand die Wäller Spendenwanderung statt – ein Event, das Wanderfreude mit dem Engagement für gemeinnützige Projekte in der Region verbindet.
Westerwald wird als „Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet
Im Rahmen des Westerwald Tourismustags am 28. August 2024 in der Westerwald-Brauerei in Hachenburg erhielt die Region offiziell die Auszeichnung als „Nachhaltiges Reiseziel“.
Tourismus ist ein Plus für unsere Wirtschaft
Branchenübergreifend setzt der Tourismus in Rheinland-Pfalz 8,2 Mrd. € Brutto jährlich um. Das sind 22,5 Mio. € jeden Tag!
Wäller Spendenwanderung 2024: Gemeinsam Wandern und Gutes tun!
Am 3. Oktober 2024 laden die Sparkassen Westerwald-Sieg und Neuwied sowie der Westerwald Touristik-Service zur Wäller Spendenwanderung ein.
Tourismus ist ein Plus für kommunale Angebote.
Kommen Touristen, wirkt sich das positiv auf das kommunale Angebot aus. Davon profitieren nicht nur die Besucher, sondern auch die einheimische Bevölkerung.